Kursangebote >> Kursbereiche >> Kursdetails

Ergänzungskräfte in der Kita

Kursnr.
26-1-12K1
Beginn
Mi., 07.01.2026,
13:30 - 17:30 Uhr
Dauer
10 Termine
Ende
Mi., 25.03.2026
Gebühr
650,00 €
Status
Es sind noch Plätze frei
Kursleitung


Eine Fortbildung für Mitarbeiterinnen in der Kita, die über keine pädagogische Ausbildung verfügen.

Am 9. Dezember 2023 trat der "Erprobungsparagraf" in Kraft. Damit ist es für Kita-Träger möglich, Personen in der Kita zu beschäftigen, die keine pädagogische Ausbildung absolviert haben.

Für die Begleitung, Betreuung und Unterstützung von Kindern in einer Kita bedarf es jedoch eines pädagogischen Grundlagenwissens, da die Anforderungen an die Mitarbeiterinnen in einer Kita ständig steigen. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Ergänzungskräfte ein, auf diese Altersgruppe abgestimmtes, Repertoire an Wissen und Handlungsstrategien.


Organisation

Dies Fortbildung umfasst 50 Unterrichtseinheiten. Sie findet an 10 Nachmittagen mit je 5 Unterrichtseinheiten statt.


Inhalte

Biographische Erfahrungen

  • Erfahrungen aus der eigenen Kindheit reflektieren
  • Prägungen
  • Als Fachkraft in der Kita arbeiten


Die Kita als Einrichtung

  • Bildung, Erziehung und Betreuung als Aufgaben der Kita
  • Die Kita als familienergänzende Einrichtung
  • Partizipation
  • Projektarbeit


Bild vom Kind / Kommunikationsgrundlagen

  • Das Bild vom Kind früher und heute
  • Die professionelle Grundhaltung in der Pädagogik
  • Grundlagen der Kommunikation mit Kindern


Schlüsselsituationen

  • Essen
  • Schlafen
  • Pflege
  • Beobachtungen bei Kindern im Kitaalltag


Pädagogische Grundlagen, Konzepte

  • Situationsansatz
  • Montessori-Pädagogik
  • Waldorf-Pädagogik
  • Wald- und Naturpädagogik


Entwicklungsthemen der Kinder

  • Grundlagen der Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren


Tagesablauf in der Einrichtung

  • Tagesstruktur
  • Freispiel
  • Regeln
  • Rituale

 

Rechtliche Themen

  • Aufsichtspflicht
  • Hygiene
  • Kinderrechte


Konflikte lösen und Grenzen setzen

  • Konflikte zwischen Kindern konstruktiv mit den Kindern zusammen lösen
  • Die Balance zwischen gewähren lassen und Grenzen setzen


Interkulturalität und Vielfalt

  • Die kulturelle Vielfalt als Bereicherung nutzen
  • Sprachanregende Situationen schaffen


*Der besseren Lesbarkeit wegen wird durchgehend die weibliche Form verwendet. Selbstverständlich richten sich alle Angebote auch an männliche und diverse Fachkräfte.


Zielgruppe

Alle Interessierten, die in einer Kindertageseinrichtung arbeiten. Es sind keine pädagogischen Vorkenntnisse erforderlich

Kurstermine

Anzahl: 10
Datum

07.01.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

14.01.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

21.01.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

28.01.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

04.02.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

25.02.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

04.03.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

11.03.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

18.03.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209

Datum

25.03.2026

Uhrzeit

13:30 - 17:30 Uhr

Ort

Kapuzinerstraße 2, Hauptgebäude Raum 209



Ansprechpartner/innen

Wir haben gefeiert:
50 Jahre Institut für Soziale Berufe
1972–2022